Über uns

Reto Soland

Reto ist seit seinem 12. Lebensjahr Imker aus Leidenschaft. Er hat es von der Pike auf von seinem Vater und Grossvater gelernt, denn etliche Generationen seiner Vorfahren unterhielten neben dem Weinbau auch ein Bienenhaus.

Nach ein paar Jahren Erfahrung mit den Bienen begann ihn die Zucht zu interessieren. Sein Grossvater war bereits Gründungsmitglied einer Mellifera-Zuchtgruppe, die auch die Belegstation Schlossfluh in Gaicht oberhalb Twann unterhielt. So begann er anfangs noch für den Eigenbedarf, später in grösserem Stil Königinnen zu züchten. Die Wahl der Bienenrasse war für ihn naheliegend. Als traditionsbewusster Mann war es für ihn nur natürlich, ein besonderes Augenmerk auf die einheimische Bienenrasse, die Mellifera, zu richten.

Reto Soland

Von 1990 bis 2006 war Reto Mitglied  des Vorstands des Bienenzüchtervereins Seeland. Anfänglich als Aktuar, später als Bienenberater, Grundkursleiter und Zuchtobmann.
 
2005 wurde Reto zum Zuchtchef des Vereins Schweizerischer Melliferabienenfreunde berufen. Eine Aufgabe, die er seither mit grossem Engagement und Erfolg ausübte und 2017 an seine Frau Gabriele übergab (siehe www.mellifera.ch) um sich vermehrt dem Bildungsamt widmen zu können. Er war Mitbegründer des neuen Zuchtsystem, welches später auch von apisuisse übernommen wurde.

Dr. Gabriele Soland

Gabriele Soland

Gabriele begann während des Biologiestudiums mit der Imkerei. Die Abschiedsvorlesung eines Professors über Hymenopteren war ausschlaggebend, 2000-2001 den Grundausbildungskurs des lokalen Imkervereins zu absolvieren, wo sie auch ihren Mann kennen lernte.

Ihre Doktorarbeit als Populationsgenetiker an der Universität Bern schrieb sie über die genetische Diversität und Hybridisierung bei Honigbienen und schloss sie 2006 erfolgreich ab.

Seit 2005 ist sie als wissenschaftliche Beraterin des Vereins Schweizerischer Melliferabienenfreunde tätig. In dieser Zeit arbeitete sie massgeblich an der Neukonzeptionierung und Neuaufbau der Schweizerischen Melliferazucht. 2017 übernahm sie das Amt des Zuchtchefs von ihrem Mann. Ab 2019 war sie erneut als wissenschafltiche Beraterin für mellifera.ch tätig und Mitglied des Vorstands der Organisation SICAMM, die sich den Anliegen der Dunklen Bienen auf Europäischem Niveau widmet.

2007 gründete sie das Bieneninstitut Apigenix welches neben wissenschafltichen Arbeiten genetische Werkzeuge für die Bienenzucht anbietet.